Etikett:
Christologie
Neues Testament
«Um meiner Brüder willen wünschte ich, verflucht zu sein» (Römer 9,1-5).
Paulus, bereit, wegen seiner Liebe zu Israel «verflucht» zu werden: Lesung aus Römer 9,1-5 über apostolisches Mitgefühl, erlösende Stellvertretung und die im Kreuz verwurzelte universale Brüderlichkeit.
Altes Testament
„Das Gebet des Armen durchdringt die Wolken“ (Sir 35,15b-17.20-22a)
Ben Sira 35: Das Gebet der Demütigen durchdringt die Wolken – wie Gott bevorzugt den Armen zuhört und uns zu Ausdauer und Solidarität aufruft.
Nachricht
Glaube und Verfassung: Der Dialog, der die Christen seit einem Jahrhundert vereint
Zwischen Kairo und Alexandria, in der Wüste Wadi El Natrun, findet diese Woche ein Ereignis von seltener Bedeutung statt. Vom 24. bis...
Neues Testament
„Der Geist dessen, der Christus von den Toten auferweckt hat, wohnt in euch“ (Röm 8,1-11)
Die Kraft des Geistes: Entdecken Sie, wie der Heilige Geist, der Christus auferweckte, Ihr Leben heute verändert – Freiheit von Verdammnis, göttliche Einwohnung und die Verheißung der leiblichen Auferstehung. Eine spirituelle Reise und praktische Wege, die Auferstehung im Alltag zu erleben.
Neues Testament
„Wer wird mich von diesem Leib erlösen, der mich in den Tod führt?“ (Röm 7,18-25a)
Römer 7: Innere Spaltung erkennen und Gnade willkommen heißen. Lektüre, theologischer Kontext, Analyse und spirituelle Wege zur Erfahrung der Befreiung in Jesus Christus.
Evangelium
„Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern vielmehr Spaltung.“ (Lk 12,49-53)
Lukas 12:49-53 erklärt: Warum Jesus Spaltung ankündigt, wie das Feuer des Evangeliums unsere Bindungen reinigt und uns zu einem tieferen Frieden führt.
Neues Testament
„Stellt euch Gott als solche dar, die leben und von den Toten auferstanden sind“ (Röm 6,12-18)
Römer 6,12-18: Paulus ruft Sie dazu auf, „sich Gott als solche zu präsentieren, die leben und von den Toten auferstanden sind.“ Theologische Meditation und praktische Wege, die Gnade zu leben.
Heilige
Ignatius von Antiochia, Zeuge der Einheit
Pfarrer von Antiochia an der Wende zum 2. Jahrhundert, Märtyrer in Rom unter Trajan, Architekt der kirchlichen Einheit und Zeuge eines glühenden eucharistischen Glaubens, dessen …
Heilige
Der heilige Kallistus I.: Der Mut zu vergeben
Der heilige Kallistus I., Papst der Barmherzigkeit. Der heilige Kallistus I., manchmal auch Kallistus geschrieben, bleibt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des christlichen Zeitalters des 3. Jahrhunderts. Sklave …
Altes Testament
«Siehe, die Jungfrau wird empfangen» (Jesaja 7,10-14; 8,10).
Jesaja 7,14 und Immanuel: Wie die Prophezeiung von der «Jungfrau», die gebiert, heute eine konkrete theologische und ethische Hoffnung eröffnet.
Altes Testament
„Ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinen Nachkommen und ihren; sie werden dir den Kopf zermalmen, und du wirst …
Gott verkündet den Sieg über das Böse aus dem Garten Eden: Der „Nachkomme der Frau“ wird den Kopf der Schlange zertreten – die Grundlage des spirituellen Kampfes, der weiblichen Würde und der christlichen Hoffnung.
Pentateuch
„Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich“ (Gen 1,20 – 2,4a)
Nach dem Bilde Gottes geschaffen: Wie Genesis 1 die universelle Menschenwürde, eine kreative und relationale Berufung sowie ökologische Verantwortung begründet – spirituelle und praktische Wege, diese Wahrheit heute zu leben.
Altes Testament
„Gott sah alles, was er gemacht hatte: Es war sehr gut“ (Gen 1,1–2,2)
Genesis 1:1 erklärt: Wie „Am Anfang schuf Gott“ die christliche Sicht auf die Welt, Gott und die Menschenwürde begründet – Meditation, praktische Anwendungen.
Lesepläne
Die Bibel für Anfänger: Von der Schöpfung zum ewigen Leben
Die Bibel für Anfänger: 50 wichtige Verse, um Schritt für Schritt die Schöpfung, die Erlösung und das ewige Leben zu entdecken.
Lesepläne
Die ganze Bibel, eine Geschichte: das kanonische Abenteuer in 365 Tagen
Eine 365-tägige Reise zum Lesen der katholischen Bibel gemäß dem kanonischen Ansatz: tägliche Lesungen, Meditationen, Verbindungen zwischen dem Alten und Neuen Testament und Zeiten des Gebets.

