Etikett:

Exegese

«Gott hat alle Menschen dem Unglauben unterworfen, damit er sich aller erbarmen kann» (Römer 11,29-36).

Verweigerung als Weg der Gnade (Röm 11,29-36): ein paulinischer Schlüssel, um Barmherzigkeit im Herzen unserer Zweifel willkommen zu heißen.

Die stille Revolution der Frauen in der Bibelauslegung: Wie weibliche Stimmen unser Verständnis der Heiligen Schrift verändern

Die stille Revolution der Frauen in der Bibelauslegung: Wie weibliche Stimmen die Lesart der Heiligen Schrift erneuern und das Leben von Gemeinschaften verändern.

«Kein Geschöpf kann uns von der Liebe Gottes trennen, die in Christus ist.» (Römer 8,31b-39)

Meditation über Römer 8: Gewissheit, dass uns nichts von Gottes Liebe trennen kann, Aufruf zum Vertrauen angesichts von Leid und Verfolgung.

Der heilige Judas: Christus bitten, in ihm zu bleiben

Der heilige Judas, einst Zelot und später Apostel der treuen Liebe: Seine Frage im Abendmahlssaal offenbart, dass Gott sich in der täglichen Treue offenbart. Geschichte, Epistel, Ikonographie und Andacht.

„Eingebunden in den Bau, dessen Fundament die Apostel sind“ (Eph 2, 19-22)

Vom Exil in die Heimat: Entdecken Sie, wie Epheser 2:19-22 unsere Identität verändert – wir werden durch den Geist zu Mitbürgern, zur Familie Gottes und zu lebendigen Steinen des Tempels.

Warum ich traditionelle Methoden des Bibelstudiums zugunsten dieses revolutionären Ansatzes aufgegeben habe

Wie ich das traditionelle Bibelstudium für die digitale Lectio Divina aufgab und dabei Intimität und spirituelle Transformation fand.

„Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen gemacht hat, und in ihm rufen wir: Abba!, das heißt: Vater!“ (Röm 8,12-17)

Von der Sklaverei zur Sohnschaft: Wie der Heilige Geist uns „Abba“ rufen lässt und unsere Identität verwandelt, von der Angst zur kindlichen Freiheit und herrlichen Hoffnung.

„Hätte diese Tochter Abrahams nicht am Sabbat von dieser Fessel gelöst werden müssen?“ (Lukas 13:10-17)

Jesus heilt die gebeugte Frau am Sabbat: Er entscheidet sich für Barmherzigkeit statt für Gesetzlichkeit, ein Aufruf, das Unsichtbare zu sehen und zu begradigen.

„Der Zöllner ging in sein Haus hinab; er war gerechter geworden als der Pharisäer“ (Lukas 18:9-14).

Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner (Lukas 18,9–14) zeigt, dass Demut den Weg zur Rechtfertigung öffnet: das Lesen, Meditieren und Leben der durch Barmherzigkeit erlangten Erlösung.

„Wenn ihr nicht Buße tut, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lukas 13:1-9)

Angesichts von Tragödie und Gewalt kehrt Lukas 13,1-9 die Logik der Schuldzuweisung um und ruft eindringlich zur Umkehr auf: nicht als Drohung, sondern als freudige Dringlichkeit zum Leben. Dieser Artikel erläutert den historischen Kontext der Worte Jesu, entwickelt die Bedeutung der Metanoia als Übergang vom geistlichen Tod zur Fruchtbarkeit, spezifiziert die konkreten Früchte des Geistes, schlägt einen siebenstufigen Meditationsprozess, wöchentliche Übungen und ein Fürbittgebet vor und antwortet auf zeitgenössische Einwände zu Schuld, Autonomie und sozialem Engagement.

„Wer wird mich von diesem Leib erlösen, der mich in den Tod führt?“ (Röm 7,18-25a)

Römer 7: Innere Spaltung erkennen und Gnade willkommen heißen. Lektüre, theologischer Kontext, Analyse und spirituelle Wege zur Erfahrung der Befreiung in Jesus Christus.

„Da ihr nun von der Sünde frei geworden seid, seid ihr Sklaven Gottes geworden“ (Röm 6,19-23)

Römer 6:19-23: Ein „Sklave Gottes“ zu werden bedeutet wahre Freiheit – von der Sünde zur Heiligkeit, von der Scham zur Würde und das Versprechen des ewigen Lebens.

„Stellt euch Gott als solche dar, die leben und von den Toten auferstanden sind“ (Röm 6,12-18)

Römer 6,12-18: Paulus ruft Sie dazu auf, „sich Gott als solche zu präsentieren, die leben und von den Toten auferstanden sind.“ Theologische Meditation und praktische Wege, die Gnade zu leben.

„Wem viel gegeben ist, bei dem wird viel gesucht werden“ (Lk 12,39-48)

Gleichnis vom treuen Verwalter (Lukas 12,39-48): Gaben und Talente in wachsame Verantwortung umwandeln. Meditation, praktische Anwendung und Gebet.

„Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter“ (Lk 10,1-9)

Die Ernte ist groß: Betet, geht hinaus, arm und hilfsbereit, bringt Frieden, Gastfreundschaft und Heilung. Ein praktischer Leitfaden für eine treue und nachhaltige Mission.

„Bei euch sind alle Haare auf dem Kopf gezählt“ (Lk 12,1-7)

Lukas 12,1–7 – Heuchelei entlarven, kindliche Ehrfurcht wählen und Gottes Vorsehung annehmen. Eine praktische Meditation, um von Menschenfurcht zu Vertrauen in Gott zu gelangen: Kontext, Analyse, konkrete Anregungen (persönliches Leben, Familie, Beruf, digitale Welt), Meditation und Gebet. Ein Weg in drei Worten: Wahrheit, kindliche Ehrfurcht, Vertrauen.

„Gebt vielmehr Almosen von dem, was ihr habt, dann wird euch alles rein sein.“ (Lukas 11:37-41)

Angesichts von Äußerlichkeiten und Ritualen lädt Jesus uns ein, unser Herz durch Geben zu reinigen. Praktische Überlegungen zum Almosengeben heute – Geschenke in Form von Geld, Zeit und Aufmerksamkeit – sowie konkrete Ideen, Gebete und eine dreiwöchige Reise, um Inneres und Äußeres zusammenzubringen.

„Wenn ich die Dämonen durch den Finger Gottes austreibe, dann ist das Reich Gottes zu euch gekommen“ (Lukas 11:15-26).

Lukas 11,15–26 (10. Oktober 2025): Jesus treibt Dämonen „durch den Finger Gottes“ aus – Bedeutung, Kontext, Gefahr einer oberflächlichen Bekehrung, Aufruf zur Unterscheidung, Gemeinschaftsleben und soziales Engagement. Gebete und seelsorgerische Anregungen für einen beständigen Glauben.

Tägliche Bibelkommentare: Inspiration und Reflexion

Tägliche Bibelkommentare sind ein wertvolles Hilfsmittel für jeden, der sein Verständnis der Heiligen Schrift vertiefen und sein Leben bereichern möchte...

Bibelkommentare für Pastoren

Bibelkommentare für Pastoren sind unverzichtbare Hilfsmittel für jeden, der sein Verständnis der Heiligen Schrift vertiefen und seine Predigt bereichern möchte.