Etikett:

Glaube

Revolutionäre Bibellektüre: Wenn heutige Fragen die Texte von gestern erhellen

Verwandeln Sie Ihre heutigen Fragen in Schlüssel zum Bibellesen: ein praktischer, relevanter und zugänglicher Ansatz für zeitgenössische Spiritualität.

Heiliger Karl Borromäus, servieren, bis einer aufgebraucht ist

Karl Borromäus (1538–1584): Reformerzbischof von Mailand, Seelsorger der Armen, Vorbild an demütiger Autorität und Nächstenliebe während der Pest von 1576.

«Wir sind Glieder voneinander» (Römer 12,5-16b).

Die Gnade der Einheit erfahren: Meditation über Röm 12,5-16b, um Brüderlichkeit zu pflegen, Charismen zu erkennen und Barmherzigkeit täglich zu praktizieren.

Wenn der Papst durch die Toten zu den Lebenden spricht

Papst Leo XIV. verwandelt das Gedenken an die Toten in einen Aufruf zum Frieden: Ein Rückblick auf das Angelusgebet vom 2. November 2025, seine Geste auf dem Friedhof von Verano, sein Appell für die Opfer im Sudan und in Tansania und wie Erinnerung und Hoffnung zu Hebeln der Versöhnung in einer Welt in der Krise werden.

«Gott hat alle Menschen dem Unglauben unterworfen, damit er sich aller erbarmen kann» (Römer 11,29-36).

Verweigerung als Weg der Gnade (Röm 11,29-36): ein paulinischer Schlüssel, um Barmherzigkeit im Herzen unserer Zweifel willkommen zu heißen.

«Lade nicht deine Freunde ein, sondern die Armen und Krüppel.» (Lukas 14,12-14)

Die Armen als Zeichen des Reiches willkommen heißen: Wie Jesu freie Gastfreundschaft unsere Mahlzeiten, unsere Prioritäten und unsere Beziehungen verändert.

Leo XIV.s Antwort auf den Nihilismus: Newman, Licht und Hoffnung für die katholische Bildung

Papst Leo XIV. proklamiert den heiligen John Henry Newman zum Kirchenlehrer: ein Aufruf zur Hoffnung und zu einer humanisierenden katholischen Erziehung gegen den Nihilismus.

Entdecken Sie den Heiligen Marcian, den Einsiedler Syriens

Der heilige Marcian, ein syrischer Einsiedler des 4. Jahrhunderts: Askese, Gebet, Kampf gegen den Arianismus und ein Aufruf zu Einfachheit und Nächstenliebe.

«Er nimmt sie als ein vollkommenes Opfer an» (Weish 3,1-6.9).

Das perfekte Angebot: Meditation über Weisheit 3 – Frieden in der Prüfung, Hoffnung auf Unsterblichkeit und Aufruf zur Solidarität, Willkommen und ethische Berufung.

«Wir werden Gott sehen, wie er ist» (1. Johannes 3,1-3).

Entdecken Sie, wie 1 Johannes 3,1-3 Licht auf Kindschaft, Liebe und Hoffnung wirft: Meditation, praktische Anwendungen und Gebetsanleitung, um Gott heute zu begegnen.

«Wer an den Sohn glaubt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn am Jüngsten Tag auferwecken.» (Johannes 6,37-40)

Um ins Leben einzutreten, muss man glauben: um die Verheißung Jesu zu empfangen – Vertrauen, innere Wandlung und Hoffnung angesichts des Todes und des Jüngsten Tages.

Eine Freude stärker als der Tod: Allerheiligen heute verstehen

Allerheiligen: Seine Geschichte verstehen, seine Freude angesichts des Todes und wie dieser Feiertag jeden dazu einlädt, Heiligkeit im Alltag zu leben.

«Und es war eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen» (Offb 7,2-4.9-14).

Die Vision der unzählbaren Schar in Offenbarung 7: universelle Hoffnung, Brüderlichkeit, Läuterung in der Prüfung und eucharistische Berufung für die heutige Zeit.

Wie man laut spirituellen Meistern die verborgenen Symbole der Bibel entschlüsselt

Entdecken Sie, wie Sie die verborgenen Symbole der Bibel nach den Lehren spiritueller Meister entschlüsseln können: patristische Methoden, Typologie, wörtliche, allegorische, moralische und anagogische Bedeutung, angepasste Lectio divina, wiederkehrende Symbole (Wasser, Licht, Zahlen), spirituelle Geografie und konkrete Übungen zur Bereicherung Ihres Gebetslebens. Dieser Leitfaden ist für alle geeignet, die ihre kontemplative Bibellektüre vertiefen möchten.

7 wenig bekannte biblische Literaturgattungen, die Ihr Leseverhalten verändern werden

Entdecken Sie 7 oft übersehene biblische literarische Gattungen – Satire, Hyperbel, erweiterte Parabel, Chiasmus, Inclusio, antithetischer Parallelismus und Ironie –, die Ihr Leseerlebnis verändern werden.

Das Erwachen vergessener Stimmen: Wie weibliche Perspektiven unser Verständnis heiliger Texte verändern

Das Erwachen weiblicher Stimmen in der Theologie erneuert die biblische Exegese: inklusive Hermeneutik, gemeinschaftliches Lesen und interkultureller Dialog.

So werden antike Texte durch aktuelle Themen wieder zum Leben erweckt.

Entdecken Sie, wie aktuelle Themen – Klima, Migration, KI – neue Dimensionen der Heiligen Schrift offenbaren und das Bibellesen erneuern.

Heiliger Quentin: das Licht bis zum Martyrium zu tragen

Der heilige Quentin, ein junger Römer, der im 3. Jahrhundert nach Gallien gesandt wurde, um das Evangelium zu verbreiten, starb in Augusta Veromandum, dem heutigen Saint-Quentin. Seine stille Treue wurde zu einem...

«Um meiner Brüder willen wünschte ich, verflucht zu sein» (Römer 9,1-5).

Paulus, bereit, wegen seiner Liebe zu Israel «verflucht» zu werden: Lesung aus Römer 9,1-5 über apostolisches Mitgefühl, erlösende Stellvertretung und die im Kreuz verwurzelte universale Brüderlichkeit.

Leo XIV.: Überwindung der Polarisierungen

Papst Leo XIV. ruft zur Synodalität auf und warnt vor den Polarisierungen, die die Kirche spalten, und lädt zu Zuhören, Demut und Vertrauen in den Heiligen Geist ein.