Etikett:

Franz von Assisi

«Wir sind Glieder voneinander» (Römer 12,5-16b).

Die Gnade der Einheit erfahren: Meditation über Röm 12,5-16b, um Brüderlichkeit zu pflegen, Charismen zu erkennen und Barmherzigkeit täglich zu praktizieren.

«Gott hat alle Menschen dem Unglauben unterworfen, damit er sich aller erbarmen kann» (Römer 11,29-36).

Verweigerung als Weg der Gnade (Röm 11,29-36): ein paulinischer Schlüssel, um Barmherzigkeit im Herzen unserer Zweifel willkommen zu heißen.

«Lade nicht deine Freunde ein, sondern die Armen und Krüppel.» (Lukas 14,12-14)

Die Armen als Zeichen des Reiches willkommen heißen: Wie Jesu freie Gastfreundschaft unsere Mahlzeiten, unsere Prioritäten und unsere Beziehungen verändert.

Eine Freude stärker als der Tod: Allerheiligen heute verstehen

Allerheiligen: Seine Geschichte verstehen, seine Freude angesichts des Todes und wie dieser Feiertag jeden dazu einlädt, Heiligkeit im Alltag zu leben.

«Freut euch und jubelt, denn euer Lohn im Himmel ist groß!» (Matthäus 5,1-12a)

Freude an der ewigen Verheißung – Wie wir inmitten unserer menschlichen Müdigkeit die Freude der Seligpreisungen annehmen und unsere Lasten in lebendiges Vertrauen verwandeln können. Ein besinnlicher und zugleich praktischer Text, der den Kontext des Evangeliums erläutert, die paradoxe Freude der Seligpreisungen analysiert, drei Wege der Wandlung aufzeigt (Herzensarmut, Barmherzigkeit, Frieden), konkrete Anwendungsbereiche (Familie, Beruf, Gesellschaft) aufzeigt, patristische und zeitgenössische Bezüge herstellt, eine Anregung zur Meditation, ein liturgisches Gebet und einen Aktionsplan bietet, um die verheißene Freude schon heute zu erfahren.

«Krieg ist niemals heilig» – Rom feiert 60 Jahre Nostra Aetate und entscheidet sich für den Frieden

In Rom feiert Papst Leo XIV. den 60. Jahrestag von Nostra aetate: interreligiöse Mahnwache am Kolosseum, Aufruf zu Frieden und Dialog – «Krieg ist niemals heilig».

„Wenn Menschen Gott lieben, lässt er alles zu ihrem Besten dienen“ (Röm 8,26-30).

Wenn der Mensch Gott liebt, wirkt alles zu seinem Wohl: Meditation über Römer 8,26-30, das Wirken des Geistes, die Vorsehung und eine geistliche Übung, um kindliches Vertrauen zu leben.

„Das Gebet des Armen durchdringt die Wolken“ (Sir 35,15b-17.20-22a)

Ben Sira 35: Das Gebet der Demütigen durchdringt die Wolken – wie Gott bevorzugt den Armen zuhört und uns zu Ausdauer und Solidarität aufruft.

„Wenn ihr nicht Buße tut, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lukas 13:1-9)

Angesichts von Tragödie und Gewalt kehrt Lukas 13,1-9 die Logik der Schuldzuweisung um und ruft eindringlich zur Umkehr auf: nicht als Drohung, sondern als freudige Dringlichkeit zum Leben. Dieser Artikel erläutert den historischen Kontext der Worte Jesu, entwickelt die Bedeutung der Metanoia als Übergang vom geistlichen Tod zur Fruchtbarkeit, spezifiziert die konkreten Früchte des Geistes, schlägt einen siebenstufigen Meditationsprozess, wöchentliche Übungen und ein Fürbittgebet vor und antwortet auf zeitgenössische Einwände zu Schuld, Autonomie und sozialem Engagement.

„Wenn durch die Übertretung des einen der Tod geherrscht hat, wie viel mehr werden sie im Leben herrschen?“ (Röm 5,12.15b.17-19.20b-21)

Römer 5: Wo die Sünde mächtig wurde, da wurde die Gnade noch mächtiger – Meditation über die Passage, ihren Kontext, ihre Resonanz und praktische Wege, im Leben zu herrschen.

„Dilexi te“: Die Liebe als Achse des Pontifikats von Leo XIV.

Ein Titel, der alles sagt: Das Echo einer göttlichen Liebe. Das erste Wort des ersten großen Textes von Leo XIV. ist bereits eine Welt für sich: ...

«Der Menschensohn ist gekommen, um sein Leben als Lösegeld für viele zu geben» (Markus 10,42-45).

Markus 10,42–45 definiert Macht neu: Dienen wird zu Herrschen. Ein theologischer und praktischer Leitfaden für ein erfülltes Leben in Kirche und Gesellschaft, in dem Autorität, Freiheit und Leben gelebt werden können.

«Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» (Johannes 14,1-6).

Johannes 14,6: Jesus, der Weg, die Wahrheit, das Leben – wie sein Wort zum inneren Kompass wird, der Gebet, Arbeit und Beziehungen zu einer lebendigen Gemeinschaft führt.

„Gott sah alles, was er gemacht hatte: Es war sehr gut“ (Gen 1,1–2,2)

Genesis 1:1 erklärt: Wie „Am Anfang schuf Gott“ die christliche Sicht auf die Welt, Gott und die Menschenwürde begründet – Meditation, praktische Anwendungen.