Etikett:
Mitteleuropäische Sommerzeit
Reflexionen
7 wenig bekannte biblische Literaturgattungen, die Ihr Leseverhalten verändern werden
Entdecken Sie 7 oft übersehene biblische literarische Gattungen – Satire, Hyperbel, erweiterte Parabel, Chiasmus, Inclusio, antithetischer Parallelismus und Ironie –, die Ihr Leseerlebnis verändern werden.
Reflexionen
Vermeidung der 5 schwerwiegendsten Fehler bei der Interpretation biblischer literarischer Gattungen
Entdecken Sie, wie Sie die Bibel richtig lesen: 5 Fehler, die Sie je nach Genre (Ironie, Hyperbel, Satire, Erzählung, Poesie) vermeiden sollten, um ein tiefes Verständnis zu erlangen.
Reflexionen
Das genaue Protokoll zur Integration von Technologie in Ihre Kontemplationszeit
Praktisches Protokoll für die digitale Lectio Divina: Integrieren Sie Technologie in die Kontemplation, reinigen Sie Ihren digitalen Raum und verändern Sie Ihre Gewohnheiten in 7 Tagen.
Reflexionen
Die stille Revolution der Frauen in der Bibelauslegung: Wie weibliche Stimmen unser Verständnis der Heiligen Schrift verändern
Die stille Revolution der Frauen in der Bibelauslegung: Wie weibliche Stimmen die Lesart der Heiligen Schrift erneuern und das Leben von Gemeinschaften verändern.
Reflexionen
Geständnis eines Skeptikers: Wie spirituelle Podcasts mein Gebetsleben retteten
Geständnis eines Skeptikers: Wie spirituelle Podcasts mein Gebetsleben wiederbelebten – ein persönliches Zeugnis, praktische Tipps und Ratschläge für kontemplatives Hören.
Reflexionen
Biblischer interkultureller Dialog: Ihr Pass zu einem tieferen Glauben
Biblischer interkultureller Dialog: Bereichern Sie Ihren Glauben, indem Sie entdecken, wie afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Perspektiven neue Dimensionen der Heiligen Schrift offenbaren.
Reflexionen
Die Verbindung von Bibel und Moderne: Die 7 wichtigsten Schritte für einen revolutionären Umgang mit der Heiligen Schrift
Entdecken Sie in 7 praktischen Schritten, wie Sie die Bibel und die Moderne verbinden können: Identifizieren Sie Ihre aktuellen Anliegen, schaffen Sie thematische Brücken, entwickeln Sie emotionale Resonanz, üben Sie umgekehrtes kontextuelles Lesen, nutzen Sie Ihre modernen Fragen als hermeneutische Schlüssel, kultivieren Sie Staunen und teilen Sie sich in der Gemeinschaft – für eine lebendige, relevante und transformative Lektüre der Heiligen Schrift.
Neues Testament
„Eingebunden in den Bau, dessen Fundament die Apostel sind“ (Eph 2, 19-22)
Vom Exil in die Heimat: Entdecken Sie, wie Epheser 2:19-22 unsere Identität verändert – wir werden durch den Geist zu Mitbürgern, zur Familie Gottes und zu lebendigen Steinen des Tempels.
Neues Testament
„Er erwählte zwölf von ihnen und nannte sie Apostel“ (Lukas 6:12-19)
Zwölf auswählen, um die Welt zu verändern: Wie Jesu Nachtgebet Urteilsvermögen, vielfältige Teambildung und praktische Mission erhellt
Reflexionen
Das Geheimnis großer Prediger, die Bibel für alle zugänglich zu machen
Wie man die Bibel für jeden verständlich macht: Praktische Methoden für Prediger – Identifizierung der Kernbotschaft, konkrete Sprache, historische Kontexte und tägliche Studienrituale.
Reflexionen
Hören Sie auf, die Bibel wie Ihre Großeltern zu lesen (hier ist der Grund)
Hören Sie auf, die Bibel wie Ihre Großeltern zu lesen: Entdecken Sie, wie kollektives, partizipatives und interkulturelles Bibellesen Glauben und Handeln erneuert.
Neues Testament
„Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen gemacht hat, und in ihm rufen wir: Abba!, das heißt: Vater!“ (Röm 8,12-17)
Von der Sklaverei zur Sohnschaft: Wie der Heilige Geist uns „Abba“ rufen lässt und unsere Identität verwandelt, von der Angst zur kindlichen Freiheit und herrlichen Hoffnung.
Neues Testament
„Hätte diese Tochter Abrahams nicht am Sabbat von dieser Fessel gelöst werden müssen?“ (Lukas 13:10-17)
Jesus heilt die gebeugte Frau am Sabbat: Er entscheidet sich für Barmherzigkeit statt für Gesetzlichkeit, ein Aufruf, das Unsichtbare zu sehen und zu begradigen.
Reflexionen
Wir lesen die Bibel komplett rückwärts
Entdecken Sie, warum unsere moderne Lesart der Bibel oft am Wesentlichen vorbeigeht – und wie die Lectio divina, eine kontemplative Lesart der Kirchenväter, Ihre Beziehung zur Heiligen Schrift verändern kann, indem sie Langsamkeit, Meditation, Gebet und Kontemplation betont.
Reflexionen
Warum Prediger es vermeiden, über den kanonischen Ansatz zu sprechen: Das bestgehütete Geheimnis des Bibelstudiums
Entdecken Sie, warum so viele Prediger den kanonischen Ansatz meiden – eine Methode, die die Kohärenz der gesamten Bibel beleuchtet – und wie man ihn schrittweise integrieren kann, um das Verständnis der Heiligen Schrift für den Einzelnen und die Gemeinschaft zu verändern.
Altes Testament
„Das Gebet des Armen durchdringt die Wolken“ (Sir 35,15b-17.20-22a)
Ben Sira 35: Das Gebet der Demütigen durchdringt die Wolken – wie Gott bevorzugt den Armen zuhört und uns zu Ausdauer und Solidarität aufruft.
Neues Testament
„Der Zöllner ging in sein Haus hinab; er war gerechter geworden als der Pharisäer“ (Lukas 18:9-14).
Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner (Lukas 18,9–14) zeigt, dass Demut den Weg zur Rechtfertigung öffnet: das Lesen, Meditieren und Leben der durch Barmherzigkeit erlangten Erlösung.
Nachricht
Glaube und Verfassung: Der Dialog, der die Christen seit einem Jahrhundert vereint
Zwischen Kairo und Alexandria, in der Wüste Wadi El Natrun, findet diese Woche ein Ereignis von seltener Bedeutung statt. Vom 24. bis...
Reflexionen
5 Schritte zur Beherrschung des kanonischen Ansatzes ohne Theologieabschluss
Lernen Sie, die Bibel als eine zusammenhängende Geschichte zu lesen: Erfassen Sie die erzählerische Einheit, identifizieren Sie Themen zwischen dem Alten und Neuen Testament, verwenden Sie Querverweise, erkennen Sie literarische Genres und wenden Sie die Methode im Alltag an, um spirituelle Autonomie zu erlangen und Ihre Lektüre ohne akademisches Studium zu vertiefen.
Reflexionen
Wie ich lernte, die Bibel mit den Augen der Welt zu lesen
Wie ich lernte, die Bibel mit globalen Augen zu lesen: Ein persönlicher Bericht über die Transformation des Bibellesens durch populäre, weibliche und nicht-westliche Perspektiven – hermeneutische Bescheidenheit, interkultureller Dialog und Möglichkeiten, diese Erkundung zu beginnen.

