Etikett:

Judentum

«Krieg ist niemals heilig» – Rom feiert 60 Jahre Nostra Aetate und entscheidet sich für den Frieden

In Rom feiert Papst Leo XIV. den 60. Jahrestag von Nostra aetate: interreligiöse Mahnwache am Kolosseum, Aufruf zu Frieden und Dialog – «Krieg ist niemals heilig».

„Eingebunden in den Bau, dessen Fundament die Apostel sind“ (Eph 2, 19-22)

Vom Exil in die Heimat: Entdecken Sie, wie Epheser 2:19-22 unsere Identität verändert – wir werden durch den Geist zu Mitbürgern, zur Familie Gottes und zu lebendigen Steinen des Tempels.

„Hätte diese Tochter Abrahams nicht am Sabbat von dieser Fessel gelöst werden müssen?“ (Lukas 13:10-17)

Jesus heilt die gebeugte Frau am Sabbat: Er entscheidet sich für Barmherzigkeit statt für Gesetzlichkeit, ein Aufruf, das Unsichtbare zu sehen und zu begradigen.

„Das Gebet des Armen durchdringt die Wolken“ (Sir 35,15b-17.20-22a)

Ben Sira 35: Das Gebet der Demütigen durchdringt die Wolken – wie Gott bevorzugt den Armen zuhört und uns zu Ausdauer und Solidarität aufruft.

Der heilige Johannes Paul II. öffnet die Türen für Christus

Die Türen für Christus öffnen Karol Wojtyła, der 263. Papst, veränderte während seines 27-jährigen Pontifikats die Kirche und die Welt. Der 1920 in Polen geborene Papst...

„Auch uns wird das zuteil, weil wir glauben“ (Röm 4,20-25)

Röm 4,20–25: Abraham, Vorbild des Glaubens, der rechtfertigt – Meditation über die Verheißung, die göttliche Macht und die Gerechtigkeit, die wir durch den Glauben an den auferstandenen Jesus empfangen.

„Diese Generation wird Rechenschaft ablegen müssen über das Blut aller Propheten, vom Blut Abels bis zum Blut Zacharias“ (Lukas 11:47-54).

Die verletzte Prophezeiung willkommen heißen: Die Erinnerung an die Propheten in zugängliches christliches Handeln verwandeln, das Gerechtigkeit bringt.

„Wehe euch, Pharisäer! Wehe auch euch, Schriftgelehrten!“ (Lukas 11:42-46)

Von Lukas 11,42-46 bis Johannes 10,27: Wandelt Prestige in Gegenwart um, erleichtert die Regeln, hört auf die Stimme Christi und tragt die Lasten gemeinsam.

„Gesegnet ist die Mutter, die dich geboren hat! Gesegnet sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören!“ (Lukas 11:27-28)

Meditation zu Lk 11,27-28: Jesus richtet die Seligpreisung neu auf das Hören und die Treue zum Wort. Lesung des Textes, theologische Bedeutung, spirituelle und pastorale Implikationen, patristische Anklänge, angeleitete Meditation und konkrete Vorschläge zur Förderung des Hörens auf das Wort in den Fußstapfen Marias.

Religionsunterricht zur Bereicherung der Praxis

L'éducation religieuse est un pilier fondamental pour de nombreuses cultures à travers le monde, façonnant les valeurs, les croyances et l'identité de millions d'individus....

Wörterbuch

Voici une liste de 100 mots utilisés dans la Bible catholique.Cette liste couvre les principaux concepts bibliques et théologiques que les novices rencontrent dans...

«Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst.» (Mt 22,34-40)

Vollkommen lieben: die Liebe zu Gott und zum Nächsten vereinen, um das innere und soziale Leben zu verändern – Gebet, Handeln und Beziehung als ein einziger Atemzug.

«Denn uns ist ein Kind geboren, uns ist ein Sohn gegeben; und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und er wird genannt werden: Wunderbarer Ratgeber, Gott…“.

Jesaja 9,5 lädt uns ein, den Fürsten des Friedens willkommen zu heißen: Meditationen und konkrete Wege, Frieden zu einem gelebten Geschenk, zu aktiver Gerechtigkeit und zu einer täglichen Berufung zu machen.

«Siehe, die Jungfrau wird empfangen» (Jesaja 7,10-14; 8,10).

Jesaja 7,14 und Immanuel: Wie die Prophezeiung von der «Jungfrau», die gebiert, heute eine konkrete theologische und ethische Hoffnung eröffnet.

«Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns» (Johannes 1,1-5.9-14).

Das Fleisch des Wortes annehmen, um im Licht zu wohnen – Ein besinnlicher und praktischer Artikel, der den Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1–18) als Leitfaden nimmt: Wie das fleischgewordene Wort Gott offenbart, unsere Sicht auf die Schöpfung erneuert und den Alltag heiligt. Theologische Analyse, patristische Bezüge, Anwendungsmöglichkeiten für Familie, Beruf und Gesellschaft, ein Weg zur Meditation, Herausforderungen der Gegenwart und ein Gebet um das Lernen, im Licht Christi zu wohnen.

«Denn ich, der Herr, verändere mich nicht.» (Maleachi 3,5-6)

Die Rückkehr zu Gott gemäß Maleachi 3: spirituelle Einsicht, praktische Schritte und Solidaritätsaktionen für einen erneuerten Glauben.

"Mein Sohn, wenn du dem Herrn dienen willst, so bereite dich auf die Prüfung vor" (Sirach 2,1).

Sirach 2,1 lädt uns ein, unseren Glauben auf Prüfungen vorzubereiten: ein Aufruf zu aktiver Treue, eine Quelle geistlicher Reifung und Zeugnis im christlichen Leben.

«Alles hat seine Zeit, und alles Tun unter dem Himmel hat seine Stunde.» (Prediger 3,1-8)

Wie man die verschiedenen Lebensabschnitte mit Weisheit und Gelassenheit gemäß Prediger 3,1 durchlebt: Akzeptanz, Unterscheidungsvermögen und Vertrauen in die Vorsehung.

«Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte und ein Licht auf meinem Weg» (Psalm 118,14).

Psalm 118-14: Wie das Wort unsere Schritte erleuchtet – Leiden in Treue, dauerhafte Freude und tägliche Meditationspraktiken verwandelt.