Etikett:
Freiheit
Neues Testament
«Lade nicht deine Freunde ein, sondern die Armen und Krüppel.» (Lukas 14,12-14)
Die Armen als Zeichen des Reiches willkommen heißen: Wie Jesu freie Gastfreundschaft unsere Mahlzeiten, unsere Prioritäten und unsere Beziehungen verändert.
Nachricht
Leo XIV.s Antwort auf den Nihilismus: Newman, Licht und Hoffnung für die katholische Bildung
Papst Leo XIV. proklamiert den heiligen John Henry Newman zum Kirchenlehrer: ein Aufruf zur Hoffnung und zu einer humanisierenden katholischen Erziehung gegen den Nihilismus.
Neues Testament
«Wir werden Gott sehen, wie er ist» (1. Johannes 3,1-3).
Entdecken Sie, wie 1 Johannes 3,1-3 Licht auf Kindschaft, Liebe und Hoffnung wirft: Meditation, praktische Anwendungen und Gebetsanleitung, um Gott heute zu begegnen.
Neues Testament
«Um meiner Brüder willen wünschte ich, verflucht zu sein» (Römer 9,1-5).
Paulus, bereit, wegen seiner Liebe zu Israel «verflucht» zu werden: Lesung aus Römer 9,1-5 über apostolisches Mitgefühl, erlösende Stellvertretung und die im Kreuz verwurzelte universale Brüderlichkeit.
Heilige
Der heilige Alexander von Jerusalem – Erleuchtung durch Wissen und Glauben
Alexander von Jerusalem, Bischof des 3. Jahrhunderts, Erbauer einer Bibliothek und einer Katechismusschule; erlitt um 250 den Märtyrertod. Vorbild für die Verbindung von Wissen und Nächstenliebe.
Neues Testament
«Kein Geschöpf kann uns von der Liebe Gottes trennen, die in Christus ist.» (Römer 8,31b-39)
Meditation über Römer 8: Gewissheit, dass uns nichts von Gottes Liebe trennen kann, Aufruf zum Vertrauen angesichts von Leid und Verfolgung.
Neues Testament
«Es ziemt sich nicht, dass ein Prophet außerhalb Jerusalems umkommt» (Lukas 13,31-35).
Jesus in Jerusalem: Warum der Prophet dort sterben muss, wo das Wort abgelehnt wird – Meditation über Lukas 13,31-35, Aufruf zur Umkehr, Barmherzigkeit und Beharrlichkeit.
Nachricht
Leo XIV.: Bleibt offen für spirituelle Entwicklung
Papst Leo XIV. ruft Lehrer und katholische Institutionen dazu auf, sich wieder stärker mit der spirituellen Bildung zu verbinden, für eine ganzheitliche Erziehung, die auf Hoffnung gründet.
Neues Testament
„Wenn Menschen Gott lieben, lässt er alles zu ihrem Besten dienen“ (Röm 8,26-30).
Wenn der Mensch Gott liebt, wirkt alles zu seinem Wohl: Meditation über Römer 8,26-30, das Wirken des Geistes, die Vorsehung und eine geistliche Übung, um kindliches Vertrauen zu leben.
Neues Testament
„Von Osten und Westen werden Menschen kommen, um am Festmahl im Reich Gottes teilzunehmen“ (Lukas 13,22-30).
Lukas 13,22-30: Geht durch das enge Tor, kostet heute das Festmahl des Reiches – eine Forderung des Herzens, universelle Gastfreundschaft und konkrete Wege.
Neues Testament
„Er erwählte zwölf von ihnen und nannte sie Apostel“ (Lukas 6:12-19)
Zwölf auswählen, um die Welt zu verändern: Wie Jesu Nachtgebet Urteilsvermögen, vielfältige Teambildung und praktische Mission erhellt
Neues Testament
„Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen gemacht hat, und in ihm rufen wir: Abba!, das heißt: Vater!“ (Röm 8,12-17)
Von der Sklaverei zur Sohnschaft: Wie der Heilige Geist uns „Abba“ rufen lässt und unsere Identität verwandelt, von der Angst zur kindlichen Freiheit und herrlichen Hoffnung.
Neues Testament
„Der Zöllner ging in sein Haus hinab; er war gerechter geworden als der Pharisäer“ (Lukas 18:9-14).
Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner (Lukas 18,9–14) zeigt, dass Demut den Weg zur Rechtfertigung öffnet: das Lesen, Meditieren und Leben der durch Barmherzigkeit erlangten Erlösung.
Neues Testament
„Der Geist dessen, der Christus von den Toten auferweckt hat, wohnt in euch“ (Röm 8,1-11)
Die Kraft des Geistes: Entdecken Sie, wie der Heilige Geist, der Christus auferweckte, Ihr Leben heute verändert – Freiheit von Verdammnis, göttliche Einwohnung und die Verheißung der leiblichen Auferstehung. Eine spirituelle Reise und praktische Wege, die Auferstehung im Alltag zu erleben.
Neues Testament
„Wenn ihr nicht Buße tut, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lukas 13:1-9)
Angesichts von Tragödie und Gewalt kehrt Lukas 13,1-9 die Logik der Schuldzuweisung um und ruft eindringlich zur Umkehr auf: nicht als Drohung, sondern als freudige Dringlichkeit zum Leben. Dieser Artikel erläutert den historischen Kontext der Worte Jesu, entwickelt die Bedeutung der Metanoia als Übergang vom geistlichen Tod zur Fruchtbarkeit, spezifiziert die konkreten Früchte des Geistes, schlägt einen siebenstufigen Meditationsprozess, wöchentliche Übungen und ein Fürbittgebet vor und antwortet auf zeitgenössische Einwände zu Schuld, Autonomie und sozialem Engagement.
Neues Testament
„Wer wird mich von diesem Leib erlösen, der mich in den Tod führt?“ (Röm 7,18-25a)
Römer 7: Innere Spaltung erkennen und Gnade willkommen heißen. Lektüre, theologischer Kontext, Analyse und spirituelle Wege zur Erfahrung der Befreiung in Jesus Christus.
Briefe
„Da ihr nun von der Sünde frei geworden seid, seid ihr Sklaven Gottes geworden“ (Röm 6,19-23)
Römer 6:19-23: Ein „Sklave Gottes“ zu werden bedeutet wahre Freiheit – von der Sünde zur Heiligkeit, von der Scham zur Würde und das Versprechen des ewigen Lebens.
Neues Testament
„Stellt euch Gott als solche dar, die leben und von den Toten auferstanden sind“ (Röm 6,12-18)
Römer 6,12-18: Paulus ruft Sie dazu auf, „sich Gott als solche zu präsentieren, die leben und von den Toten auferstanden sind.“ Theologische Meditation und praktische Wege, die Gnade zu leben.
Neues Testament
„Wem viel gegeben ist, bei dem wird viel gesucht werden“ (Lk 12,39-48)
Gleichnis vom treuen Verwalter (Lukas 12,39-48): Gaben und Talente in wachsame Verantwortung umwandeln. Meditation, praktische Anwendung und Gebet.
Neues Testament
„Wenn durch die Übertretung des einen der Tod geherrscht hat, wie viel mehr werden sie im Leben herrschen?“ (Röm 5,12.15b.17-19.20b-21)
Römer 5: Wo die Sünde mächtig wurde, da wurde die Gnade noch mächtiger – Meditation über die Passage, ihren Kontext, ihre Resonanz und praktische Wege, im Leben zu herrschen.


