Etikett:
Falsch
Evangelium
«Freut euch und jubelt, denn euer Lohn im Himmel ist groß!» (Matthäus 5,1-12a)
Freude an der ewigen Verheißung – Wie wir inmitten unserer menschlichen Müdigkeit die Freude der Seligpreisungen annehmen und unsere Lasten in lebendiges Vertrauen verwandeln können. Ein besinnlicher und zugleich praktischer Text, der den Kontext des Evangeliums erläutert, die paradoxe Freude der Seligpreisungen analysiert, drei Wege der Wandlung aufzeigt (Herzensarmut, Barmherzigkeit, Frieden), konkrete Anwendungsbereiche (Familie, Beruf, Gesellschaft) aufzeigt, patristische und zeitgenössische Bezüge herstellt, eine Anregung zur Meditation, ein liturgisches Gebet und einen Aktionsplan bietet, um die verheißene Freude schon heute zu erfahren.
Neues Testament
«Wenn einer von euch seinen Sohn oder einen Ochsen hat, der in einen Brunnen fällt, werdet ihr ihn nicht sofort herausziehen, selbst am Tag…“.
Jesus offenbart den Sabbat als ein Gesetz der Barmherzigkeit: Heilung geht über Konformität hinaus. Wie können wir heute in unseren Entscheidungen und Institutionen aktiv Barmherzigkeit leben?.
Reflexionen
Vermeidung der 5 schwerwiegendsten Fehler bei der Interpretation biblischer literarischer Gattungen
Entdecken Sie, wie Sie die Bibel richtig lesen: 5 Fehler, die Sie je nach Genre (Ironie, Hyperbel, Satire, Erzählung, Poesie) vermeiden sollten, um ein tiefes Verständnis zu erlangen.
Neues Testament
„Er erwählte zwölf von ihnen und nannte sie Apostel“ (Lukas 6:12-19)
Zwölf auswählen, um die Welt zu verändern: Wie Jesu Nachtgebet Urteilsvermögen, vielfältige Teambildung und praktische Mission erhellt
Neues Testament
„Wenn ihr nicht Buße tut, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lukas 13:1-9)
Angesichts von Tragödie und Gewalt kehrt Lukas 13,1-9 die Logik der Schuldzuweisung um und ruft eindringlich zur Umkehr auf: nicht als Drohung, sondern als freudige Dringlichkeit zum Leben. Dieser Artikel erläutert den historischen Kontext der Worte Jesu, entwickelt die Bedeutung der Metanoia als Übergang vom geistlichen Tod zur Fruchtbarkeit, spezifiziert die konkreten Früchte des Geistes, schlägt einen siebenstufigen Meditationsprozess, wöchentliche Übungen und ein Fürbittgebet vor und antwortet auf zeitgenössische Einwände zu Schuld, Autonomie und sozialem Engagement.
Neues Testament
„Wer wird mich von diesem Leib erlösen, der mich in den Tod führt?“ (Röm 7,18-25a)
Römer 7: Innere Spaltung erkennen und Gnade willkommen heißen. Lektüre, theologischer Kontext, Analyse und spirituelle Wege zur Erfahrung der Befreiung in Jesus Christus.
Briefe
„Da ihr nun von der Sünde frei geworden seid, seid ihr Sklaven Gottes geworden“ (Röm 6,19-23)
Römer 6:19-23: Ein „Sklave Gottes“ zu werden bedeutet wahre Freiheit – von der Sünde zur Heiligkeit, von der Scham zur Würde und das Versprechen des ewigen Lebens.
Neues Testament
„Stellt euch Gott als solche dar, die leben und von den Toten auferstanden sind“ (Röm 6,12-18)
Römer 6,12-18: Paulus ruft Sie dazu auf, „sich Gott als solche zu präsentieren, die leben und von den Toten auferstanden sind.“ Theologische Meditation und praktische Wege, die Gnade zu leben.
Neues Testament
„Gott wird seinen Auserwählten, die zu ihm schreien, Gerechtigkeit bringen“ (Lukas 18:1-8)
Meditation über das Gleichnis von der beharrlichen Witwe (Lk 18,1-8): Betet ohne zu ermüden, vereint Ausdauer und Handeln, um Gottes Gerechtigkeit zu erlangen; konkrete Wege für das persönliche, familiäre und gemeinschaftliche Leben.
Evangelium
„Diese Generation wird Rechenschaft ablegen müssen über das Blut aller Propheten, vom Blut Abels bis zum Blut Zacharias“ (Lukas 11:47-54).
Die verletzte Prophezeiung willkommen heißen: Die Erinnerung an die Propheten in zugängliches christliches Handeln verwandeln, das Gerechtigkeit bringt.
Evangelium
„Wenn ich die Dämonen durch den Finger Gottes austreibe, dann ist das Reich Gottes zu euch gekommen“ (Lukas 11:15-26).
Lukas 11,15–26 (10. Oktober 2025): Jesus treibt Dämonen „durch den Finger Gottes“ aus – Bedeutung, Kontext, Gefahr einer oberflächlichen Bekehrung, Aufruf zur Unterscheidung, Gemeinschaftsleben und soziales Engagement. Gebete und seelsorgerische Anregungen für einen beständigen Glauben.
Gebet
Bereichern Sie Ihre Spiritualität mit dem Wort Gottes
Die eigene Spiritualität mit dem Wort Gottes zu bereichern ist ein Weg, der viel mehr bietet als religiöse Lehren; es ist eine wahre Quelle …
Altes Testament
«Doch er wurde um unserer Verbrechen willen durchbohrt, um unserer Sünden willen zermalmt. Die Strafe, die uns Frieden brachte, ist…“.
Jesaja 53,5 offenbart den leidenden Gottesknecht – sein Opfer bringt Heilung, Frieden und einen Aufruf zur Vergebung: Meditation, christliche Tradition und praktische Anregungen.
Lesepläne
Erlösung und Erlösung (thematisch)
Thematischer Leseplan der katholischen Bibel zum Thema Erlösung und Erlösung: chronologische und meditative Reise, Schlüsselstellen aus dem Alten und Neuen Testament, spirituelle Reflexion und Ideen für ein Lesetagebuch.
Weisheit
"Mein Sohn, wenn du dem Herrn dienen willst, so bereite dich auf die Prüfung vor" (Sirach 2,1).
Sirach 2,1 lädt uns ein, unseren Glauben auf Prüfungen vorzubereiten: ein Aufruf zu aktiver Treue, eine Quelle geistlicher Reifung und Zeugnis im christlichen Leben.
Altes Testament
„Ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinen Nachkommen und ihren; sie werden dir den Kopf zermalmen, und du wirst …
Gott verkündet den Sieg über das Böse aus dem Garten Eden: Der „Nachkomme der Frau“ wird den Kopf der Schlange zertreten – die Grundlage des spirituellen Kampfes, der weiblichen Würde und der christlichen Hoffnung.
Altes Testament
«Schaffe in mir, mein Gott, ein reines Herz» (Psalm 51,12-13)
«Schaffe in mir ein reines Herz»: Entdecken Sie, wie Psalm 50 zu Barmherzigkeit, innerer Umkehr und dem Auftrag, Vergebung weiterzugeben, führt.
Altes Testament
„Gott sah alles, was er gemacht hatte: Es war sehr gut“ (Gen 1,1–2,2)
Genesis 1:1 erklärt: Wie „Am Anfang schuf Gott“ die christliche Sicht auf die Welt, Gott und die Menschenwürde begründet – Meditation, praktische Anwendungen.
Lesepläne
Die ganze Bibel, eine Geschichte: das kanonische Abenteuer in 365 Tagen
Eine 365-tägige Reise zum Lesen der katholischen Bibel gemäß dem kanonischen Ansatz: tägliche Lesungen, Meditationen, Verbindungen zwischen dem Alten und Neuen Testament und Zeiten des Gebets.


