Etikett:

Wallfahrt

Entdecken Sie den Heiligen Marcian, den Einsiedler Syriens

Der heilige Marcian, ein syrischer Einsiedler des 4. Jahrhunderts: Askese, Gebet, Kampf gegen den Arianismus und ein Aufruf zu Einfachheit und Nächstenliebe.

Wie man laut spirituellen Meistern die verborgenen Symbole der Bibel entschlüsselt

Entdecken Sie, wie Sie die verborgenen Symbole der Bibel nach den Lehren spiritueller Meister entschlüsseln können: patristische Methoden, Typologie, wörtliche, allegorische, moralische und anagogische Bedeutung, angepasste Lectio divina, wiederkehrende Symbole (Wasser, Licht, Zahlen), spirituelle Geografie und konkrete Übungen zur Bereicherung Ihres Gebetslebens. Dieser Leitfaden ist für alle geeignet, die ihre kontemplative Bibellektüre vertiefen möchten.

Heiliger Quentin: das Licht bis zum Martyrium zu tragen

Der heilige Quentin, ein junger Römer, der im 3. Jahrhundert nach Gallien gesandt wurde, um das Evangelium zu verbreiten, starb in Augusta Veromandum, dem heutigen Saint-Quentin. Seine stille Treue wurde zu einem...

Der heilige Alexander von Jerusalem – Erleuchtung durch Wissen und Glauben

Alexander von Jerusalem, Bischof des 3. Jahrhunderts, Erbauer einer Bibliothek und einer Katechismusschule; erlitt um 250 den Märtyrertod. Vorbild für die Verbindung von Wissen und Nächstenliebe.

„Von Osten und Westen werden Menschen kommen, um am Festmahl im Reich Gottes teilzunehmen“ (Lukas 13,22-30).

Lukas 13,22-30: Geht durch das enge Tor, kostet heute das Festmahl des Reiches – eine Forderung des Herzens, universelle Gastfreundschaft und konkrete Wege.

Der heilige Demetrius: der Mut, der für den Glauben kämpft

Der heilige Demetrius, Diakon und Märtyrer von Sirmium, der in Thessaloniki zu einer Kriegerfigur wurde: Zeugnis christlicher Treue angesichts der Verfolgung und Quelle der Hoffnung.

Alfonso Ugolini, Priester der Geduld und der demütigen Barmherzigkeit

Alfonso Ugolini, ehrwürdiger Priester, geboren 1908: mit 65 Jahren zum Priester geweiht, geduldiger Beichtvater in der Emilia-Romagna, Vorbild für späte Berufung und demütige Barmherzigkeit.

„Wenn ihr nicht Buße tut, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lukas 13:1-9)

Angesichts von Tragödie und Gewalt kehrt Lukas 13,1-9 die Logik der Schuldzuweisung um und ruft eindringlich zur Umkehr auf: nicht als Drohung, sondern als freudige Dringlichkeit zum Leben. Dieser Artikel erläutert den historischen Kontext der Worte Jesu, entwickelt die Bedeutung der Metanoia als Übergang vom geistlichen Tod zur Fruchtbarkeit, spezifiziert die konkreten Früchte des Geistes, schlägt einen siebenstufigen Meditationsprozess, wöchentliche Übungen und ein Fürbittgebet vor und antwortet auf zeitgenössische Einwände zu Schuld, Autonomie und sozialem Engagement.

Karl III. und Papst Leo XIV.: Fünf Jahrhunderte des Bruchs, versöhnt auf einem Knie im Vatikan

Zum ersten Mal seit dem Bruch Heinrichs VIII. mit Rom im Jahr 1534 betet ein regierender britischer Monarch öffentlich mit einem Papst. Der Besuch...

Der heilige Johannes Paul II. öffnet die Türen für Christus

Die Türen für Christus öffnen Karol Wojtyła, der 263. Papst, veränderte während seines 27-jährigen Pontifikats die Kirche und die Welt. Der 1920 in Polen geborene Papst...

„Stellt euch Gott als solche dar, die leben und von den Toten auferstanden sind“ (Röm 6,12-18)

Römer 6,12-18: Paulus ruft Sie dazu auf, „sich Gott als solche zu präsentieren, die leben und von den Toten auferstanden sind.“ Theologische Meditation und praktische Wege, die Gnade zu leben.

Dienen mit Marie-Bertille Boscardin, Hoffnung

Marie-Bertille Boscardin (1888–1922), eine Italienerin aus Venetien und Krankenschwester, enthüllt die Macht der Demut in den Krankenhausstationen von Treviso während des Großen …

Heilige Hedwig, Mutter der Armen Schlesiens

Heilige Hedwig von Schlesien, Herzogin, Mutter der Armen und Friedensstifterin, Trebnitz und Breslau, 12.–13. Jahrhundert. Geboren in Andechs in Bayern, verbündet mit den Höfen von …

„Wehe euch, Pharisäer! Wehe auch euch, Schriftgelehrten!“ (Lukas 11:42-46)

Von Lukas 11,42-46 bis Johannes 10,27: Wandelt Prestige in Gegenwart um, erleichtert die Regeln, hört auf die Stimme Christi und tragt die Lasten gemeinsam.

Seraphim von Ascoli, Bruder der Demütigen

Der heilige Seraphim von Ascoli, bekannt als der heilige Seraphim von Montegranaro (1540–1604), war ein italienischer Kapuzinerbruder, dessen Armut, Demut und Frömmigkeit noch heute strahlen und …

Der heilige Dionysius und seine Gefährten: Licht des Zeugnisses, Kraft der Gemeinschaft

Der heilige Dionysius, Bischof von Paris, und seine Mitmärtyrer nehmen in der christlichen Tradition Frankreichs einen einzigartigen Platz ein. Ihr Andenken, eingeschrieben in die...

«Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» (Johannes 14,1-6).

Johannes 14,6: Jesus, der Weg, die Wahrheit, das Leben – wie sein Wort zum inneren Kompass wird, der Gebet, Arbeit und Beziehungen zu einer lebendigen Gemeinschaft führt.

„Ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinen Nachkommen und ihren; sie werden dir den Kopf zermalmen, und du wirst …

Gott verkündet den Sieg über das Böse aus dem Garten Eden: Der „Nachkomme der Frau“ wird den Kopf der Schlange zertreten – die Grundlage des spirituellen Kampfes, der weiblichen Würde und der christlichen Hoffnung.

„Der Herr sprach zu Abram: Geh aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das …

Aufbruch zur Wiedergeburt: In Genesis 12:1-2 geht es um Entwurzelung, Versprechen und die Erwählung zum Missionar – eine Einladung, Vertrauen in ein Wort zu wagen.