Etikett:

Offenbarung

«Gott hat alle Menschen dem Unglauben unterworfen, damit er sich aller erbarmen kann» (Römer 11,29-36).

Verweigerung als Weg der Gnade (Röm 11,29-36): ein paulinischer Schlüssel, um Barmherzigkeit im Herzen unserer Zweifel willkommen zu heißen.

«Wer an den Sohn glaubt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn am Jüngsten Tag auferwecken.» (Johannes 6,37-40)

Um ins Leben einzutreten, muss man glauben: um die Verheißung Jesu zu empfangen – Vertrauen, innere Wandlung und Hoffnung angesichts des Todes und des Jüngsten Tages.

«Und es war eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen» (Offb 7,2-4.9-14).

Die Vision der unzählbaren Schar in Offenbarung 7: universelle Hoffnung, Brüderlichkeit, Läuterung in der Prüfung und eucharistische Berufung für die heutige Zeit.

Wie man laut spirituellen Meistern die verborgenen Symbole der Bibel entschlüsselt

Entdecken Sie, wie Sie die verborgenen Symbole der Bibel nach den Lehren spiritueller Meister entschlüsseln können: patristische Methoden, Typologie, wörtliche, allegorische, moralische und anagogische Bedeutung, angepasste Lectio divina, wiederkehrende Symbole (Wasser, Licht, Zahlen), spirituelle Geografie und konkrete Übungen zur Bereicherung Ihres Gebetslebens. Dieser Leitfaden ist für alle geeignet, die ihre kontemplative Bibellektüre vertiefen möchten.

Das Erwachen vergessener Stimmen: Wie weibliche Perspektiven unser Verständnis heiliger Texte verändern

Das Erwachen weiblicher Stimmen in der Theologie erneuert die biblische Exegese: inklusive Hermeneutik, gemeinschaftliches Lesen und interkultureller Dialog.

Biblischer interkultureller Dialog: Ihr Pass zu einem tieferen Glauben

Biblischer interkultureller Dialog: Bereichern Sie Ihren Glauben, indem Sie entdecken, wie afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Perspektiven neue Dimensionen der Heiligen Schrift offenbaren.

Die Verbindung von Bibel und Moderne: Die 7 wichtigsten Schritte für einen revolutionären Umgang mit der Heiligen Schrift

Entdecken Sie in 7 praktischen Schritten, wie Sie die Bibel und die Moderne verbinden können: Identifizieren Sie Ihre aktuellen Anliegen, schaffen Sie thematische Brücken, entwickeln Sie emotionale Resonanz, üben Sie umgekehrtes kontextuelles Lesen, nutzen Sie Ihre modernen Fragen als hermeneutische Schlüssel, kultivieren Sie Staunen und teilen Sie sich in der Gemeinschaft – für eine lebendige, relevante und transformative Lektüre der Heiligen Schrift.

„Wenn Menschen Gott lieben, lässt er alles zu ihrem Besten dienen“ (Röm 8,26-30).

Wenn der Mensch Gott liebt, wirkt alles zu seinem Wohl: Meditation über Römer 8,26-30, das Wirken des Geistes, die Vorsehung und eine geistliche Übung, um kindliches Vertrauen zu leben.

Der heilige Judas: Christus bitten, in ihm zu bleiben

Der heilige Judas, einst Zelot und später Apostel der treuen Liebe: Seine Frage im Abendmahlssaal offenbart, dass Gott sich in der täglichen Treue offenbart. Geschichte, Epistel, Ikonographie und Andacht.

„Eingebunden in den Bau, dessen Fundament die Apostel sind“ (Eph 2, 19-22)

Vom Exil in die Heimat: Entdecken Sie, wie Epheser 2:19-22 unsere Identität verändert – wir werden durch den Geist zu Mitbürgern, zur Familie Gottes und zu lebendigen Steinen des Tempels.

„Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen gemacht hat, und in ihm rufen wir: Abba!, das heißt: Vater!“ (Röm 8,12-17)

Von der Sklaverei zur Sohnschaft: Wie der Heilige Geist uns „Abba“ rufen lässt und unsere Identität verwandelt, von der Angst zur kindlichen Freiheit und herrlichen Hoffnung.

Warum Prediger es vermeiden, über den kanonischen Ansatz zu sprechen: Das bestgehütete Geheimnis des Bibelstudiums

Entdecken Sie, warum so viele Prediger den kanonischen Ansatz meiden – eine Methode, die die Kohärenz der gesamten Bibel beleuchtet – und wie man ihn schrittweise integrieren kann, um das Verständnis der Heiligen Schrift für den Einzelnen und die Gemeinschaft zu verändern.

Warum das Ignorieren weiblicher Stimmen in der Theologie Sie spirituell verarmt

Vernachlässigen Sie die Stimmen der Frauen in der Theologie nicht länger: Entdecken Sie, wie ihre Perspektiven die biblische Hermeneutik bereichern und das spirituelle Leben verändern.

„Das Gebet des Armen durchdringt die Wolken“ (Sir 35,15b-17.20-22a)

Ben Sira 35: Das Gebet der Demütigen durchdringt die Wolken – wie Gott bevorzugt den Armen zuhört und uns zu Ausdauer und Solidarität aufruft.

„Der Zöllner ging in sein Haus hinab; er war gerechter geworden als der Pharisäer“ (Lukas 18:9-14).

Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner (Lukas 18,9–14) zeigt, dass Demut den Weg zur Rechtfertigung öffnet: das Lesen, Meditieren und Leben der durch Barmherzigkeit erlangten Erlösung.

„Der Geist dessen, der Christus von den Toten auferweckt hat, wohnt in euch“ (Röm 8,1-11)

Die Kraft des Geistes: Entdecken Sie, wie der Heilige Geist, der Christus auferweckte, Ihr Leben heute verändert – Freiheit von Verdammnis, göttliche Einwohnung und die Verheißung der leiblichen Auferstehung. Eine spirituelle Reise und praktische Wege, die Auferstehung im Alltag zu erleben.

„Wer wird mich von diesem Leib erlösen, der mich in den Tod führt?“ (Röm 7,18-25a)

Römer 7: Innere Spaltung erkennen und Gnade willkommen heißen. Lektüre, theologischer Kontext, Analyse und spirituelle Wege zur Erfahrung der Befreiung in Jesus Christus.

„Das Aussehen der Erde und des Himmels könnt ihr deuten; aber warum wisst ihr diese Zeit nicht zu deuten?“ (Lk 12,54-59)

Die Zeichen der Zeit erkennen (Lk 12,54-59): eine spirituelle Sichtweise entwickeln, um die Gegenwart zu interpretieren, klar zu handeln und auf Gottes Ruf zu antworten.

„Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern vielmehr Spaltung.“ (Lk 12,49-53)

Lukas 12:49-53 erklärt: Warum Jesus Spaltung ankündigt, wie das Feuer des Evangeliums unsere Bindungen reinigt und uns zu einem tieferen Frieden führt.

„Wem viel gegeben ist, bei dem wird viel gesucht werden“ (Lk 12,39-48)

Gleichnis vom treuen Verwalter (Lukas 12,39-48): Gaben und Talente in wachsame Verantwortung umwandeln. Meditation, praktische Anwendung und Gebet.