Hier ist eine Liste von 100 Wörtern, die in der katholischen Bibel verwendet werden.
Diese Liste umfasst die wichtigsten biblischen und theologischen Konzepte, denen Novizen in der katholischen Bibel und in der religiösen Praxis begegnen.
Theologische und spirituelle Begriffe
- Bund – Offizielle Vereinbarung zwischen Gott und den Menschen
- Abba – Ein aramäischer Begriff, der «Vater» im vertrauten und liebevollen Sinne bedeutet
- Amen – Bedeutet «so sei es» oder «gewiss».»
- Anathema – Großer Bannspruch gegen Ketzer
- Engel – Ein spirituelles Wesen, ein Bote GottesICH
- Apostel – Jünger, der gesandt wurde, um Jesus zu vertreten
- Taufe – Untertauchen im Wasser als Ritus der christlichen Initiation
- Segen – Die Bitte um göttliche Gunst für jemanden
- Blasphemie – Respektlose Worte gegen Gott
- Heiligsprechung – Gemäß den Regeln der Kirche zu den Heiligen gezählt werden.
Religiöse Figuren und Funktionen
- Aaron – Erster Hohepriester in Israel, Bruder von Moses.
- Abel – Zweiter Sohn Adams, erster Märtyrer
- Abraham – Patriarch, Vater der Gläubigen
- Abigail – Ehefrau von Nabal und später von David
- Absalom – Davids Sohn, der gegen seinen Vater rebellierte
- Anachoret – Ein religiöser Mensch, der in Einsamkeit lebt
- Abt – Oberer einer Abtei, geistlicher Vater
- Erzpriester – Priester, der eine Kathedrale leitet
- Diakon – Geweihter Geistlicher, der den Bischof unterstützt
- Bischof – Oberhaupt einer Diözese, Nachfolger der Apostel
Orte und Geographie
- Jerusalem – Heilige Stadt, spirituelle Hauptstadt des Judentums
- Bethlehem – Jesu Geburtsort
- Golgatha – Ort der Kreuzigung Christi
- Nazareth – Die Stadt, in der Jesus aufwuchs
- Judäa – Region Palästinas südlich von Jerusalem
- Galiläa – Nordregion Palästina
- Sinai – Der Berg, auf dem Moses die Zehn Gebote empfing
- Kanaan – das gelobte Land für die Hebräer
- Babylon – Hauptstadt des Babylonischen Reiches, Ort des Exils für die Juden
- Eden – Paradiesgarten der Ursprünge
Liturgische und sakramentale Begriffe
- Eucharistie – Sakrament des Leibes und Blutes Christi
- Weihe – Der Akt des Heiligens, der Hingabe an Gott
- Salbung – Das Auftragen von heiligem Öl während eines religiösen Ritus
- Weihrauch – Aromatisches Harz, das während der Verehrung verbrannt wird
- Altar – Tisch, auf dem das Opfer dargebracht wird
- Tabernakel – Ort, an dem die Eucharistie gegenwärtig ist, früher das heilige Zelt
- Kelch – Becher, der während der Eucharistie für Wein verwendet wird
- Hostie – Konsekriertes Brot während der Messe
- Ziborium – Heiliges Gefäß zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien
- Ambo – Erhöhtes Rednerpult zur Verkündigung des Wortes
Spirituelle und moralische Konzepte
- Erlösung – Sühne von der Sünde durch das Opfer Christi
- Erlösung – Befreiung von der Sünde und Verheißung des ewigen Lebens
- Gnade – Ein freies Geschenk Gottes, das uns hilft, nach seinem Willen zu leben
- Glaube – Vertrauen in Gott und Festhalten an seinen Wahrheiten.
- Hoffnung – Zuversichtliche Erwartung göttlicher Verheißungen
- Nächstenliebe – Liebe zu Gott und zum Nächsten
- Sünde – Übertretung des göttlichen Gesetzes
- Buße – Reue und Wiedergutmachung für die Sünde
- Barmherzigkeit – Gottes Mitgefühl gegenüber Sündern
- Vorsehung – Gottes Güte, die über seine Schöpfung wacht
Texte und Schriften
- Evangelium – Bericht über das Leben und die Lehren Jesu
- Brief – Brief an die ersten christlichen Gemeinden
- Psalm – Ein Gedicht oder religiöses Lied aus dem Buch der Psalmen.
- Prophezeiung – Eine göttliche Botschaft, die von einem Propheten übermittelt wird
- Apokalypse – Offenbarung des Jüngsten Tages
- Pentateuch – Die ersten fünf Bücher der Bibel
- Tora – Gesetz des Mose, göttliche Lehre
- Gleichnis – Eine allegorische Geschichte, die Jesus benutzte, um zu lehren
- Testament – Bund zwischen Gott und den Menschen (Altes/Neues Testament)
- Canon – Offizielle Liste der als inspirierend anerkannten Bücher
Liturgische Zeiten und Feste
- Advent – Eine Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten
- Fastenzeit – Eine Fastenzeit vor Ostern
- Ostern – Fest der Auferstehung Christi
- Pfingsten – Fest der Herabkunft des Heiligen Geistesjw
- Himmelfahrt – Jesu Aufstieg in den Himmel
- Epiphanie – Die Erscheinung Jesu vor den Heiligen Drei Königen
- Mariä Himmelfahrt – Marias Himmelfahrt
- Allerheiligen – Fest aller Heiligen
- Sabbat – Ruhetag, der Gott gewidmet ist
- Vigil – Eine Gebetsvigil vor einem großen Fest
Religiöse Gegenstände und Symbole
- Bundeslade – Truhe mit den Gesetzestafeln
- Monstranz – Ein liturgisches Objekt zur Darbringung der konsekrierten Hostie
- Osterkerze – Große Kerze, die das Licht Christi symbolisiert
- Reliquiar – Ein Kästchen mit Reliquien von Heiligen
- Kreuz – Folterinstrument und Symbol des Christentums
- Rosenkranz – Gebetskette für Marienverehrung
- Skapulier – Ein Kleidungsstück oder Andachtsgegenstand, der auf den Schultern getragen wird.
- Stola – Ein von Priestern getragenes Stoffstück
- Chi-Rho – Monogramm Christi, gebildet aus griechischen Buchstaben
- Ikone – Heiliges Bild in der östlichen Tradition
Eschatologische Realitäten
- Auferstehung – Rückkehr ins Leben, Sieg über den Tod
- Jüngstes Gericht – Göttliches Gericht am Ende der Zeit
- Paradies – Ein Ort ewiger Glückseligkeit mit Gott
- Hölle – Ein Zustand ewiger Trennung von Gott
- Fegefeuer – Ein Zustand der Reinigung nach dem Tod
- Parusie – Die glorreiche Wiederkunft Christi am Ende der Zeit
- Das Reich Gottes – Gottes Herrschaft über die gesamte Schöpfung
- Ewiges Leben – Endlose Gemeinschaft mit Gott
- Seligkeit – Ein Zustand vollkommenen Glücks, der den Gerechten verheißen ist.
- Herrlichkeit – Manifestation der göttlichen Gegenwart
Doktrinäre Begriffe
- Dreifaltigkeit – Geheimnis des einen Gottes in drei Personen
- Inkarnation – Gott wird Mensch in Jesus Christus
- Transsubstantiation – Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi
- Wesensgleich – Von derselben göttlichen Substanz wie der Vater
- Unbefleckte Empfängnis – Maria wurde ohne Erbsünde empfangen
- Erbsünde – Die erste Sünde, die an die Menschheit weitergegeben wurde
- Offenbarung – Die Mitteilung, die Gott über sich selbst macht
- Dogma – Eine von der Kirche definierte Glaubenswahrheit
- Magisterium – Die Lehrgewalt der Kirche
- Tradition – Weitergabe des Glaubens über die Jahrhunderte



